Selen
Definition
Selen ist ein essentielles Spurenelement und besitzt wichtige Aufgaben als Enzym- und Hormonbestandteile im menschlichen Organismus. Diese sind dabei für den geregelten Ablauf biochemischer Prozesse notwendig. So ist Selen unter anderem als Enzymbaustein im Spermium wichtig für die Fruchtbarkeit des Mannes oder spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Schilddrüsenhormonen. Auch als Antioxidans ist Selen wichtig für den Schutz des Organismus vor Zellschädigungen durch freie Radikale.
Selenmangelerscheinungen sind in Europa eher selten, können aber insbesondere bei Vegetariern und Veganern auftreten oder bei Personen die an Krankheiten leiden, die mit verringerter Verwertung oder vermehrtem Verlust von Selen einhergehen, wie z.B. Mukoviszidose, chronisch entzündliche Darmkrankheiten und Niereninsuffizienz.
Vorkommen
Selen kommt vor allem in eiweißreichen tierischen Produkten wie Fleisch, Innereien wie Leber und Eier vor. Selenhaltig sind auch viele Fischarten wie Bückling, Thunfisch, Sardinen, Hering, Flunder und auch Garnelen. Nüsse, allen voran die Kokosnuss und Paranuss, Hülsenfrüchte wie Linsen und Samen sind ebenfalls selenreiche Lebensmittel. Auch bestimmte Pilzsorten wie z.B. Steinpilze gehören dazu.
Versorgungssituation
Eine in 2008 durchgeführte Nationale Verzehrsstudie II hat das Ernährungsverhalten der deutschen Bevölkerung untersucht. In dieser Studie wurde Selen allerdings nicht erfasst. Bezüglich der Zufuhr von Selen existieren somit keine flächendeckenden Daten.
Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) hat anhand einer durchgeführten Studie in 7 Ländern, u.a. Deutschland, die Selenzufuhr im Durchschnitt dieser Länder geschätzt. Für Erwachsene ergab sich dabei eine Selenzufuhr zwischen
31 µg pro Tag und 66 µg pro Tag, wobei der Verzehr bei Männern etwas höher lag als bei Frauen. Da Selen in Europa vor allem aus tierischen Bezugsquellen stammt, sind Vegetarier und Veganer durchschnittlich schlechter versorgt als Menschen, die sich auch von tierischen Lebensmitteln ernähren.
Empfohlene Tagesdosis
Die empfohlene Tagesdosis an Selen beträgt 55 µg. Dabei stellt dieser Wert (NRV - Nutrient Reference Value) die Empfehlung der Europäischen Union (EU) dar, die ein gesunder normalgewichtiger Mensch täglich zu sich nehmen sollte, um seinen durchschnittlichen Bedarf zu decken. Die sichere tägliche Höchstmenge für Selen liegt bei 300 µg.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt nur einen Schätzwert, keine Verzehrempfehlung, für eine tägliche Aufnahme von 60 µg für Frauen und 70 µg Selen für erwachsene Männer über die Nahrung an. Schwangere haben keinen erhöhten Bedarf an Selen. Bei stillenden Müttern wird ein um 15 µg Selen erhöhter Referenzwert von 75 µg pro Tag angegeben.
Der individuelle Bedarf kann dabei über den angegebenen Werten liegen z. B. aufgrund verschiedener Faktoren wie Ernährungsweise, Schwangerschaft & Stillzeit, Genussmittelkonsum, Medikation, Alter und Geschlecht etc..
Wirkung
Die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA – European food safety authority) als gesichert angesehenen Wirkungen von Selen für den Menschen sind nachfolgend aufgeführt: