Vitamin A
Definition
Vitamin A gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und wird entweder direkt über die Nahrung aufgenommen oder aus Carotinen (z.B. Beta-Carotin) gebildet. Es stellt mehrere Verbindungen dar wie z.B. Retinol, Retinal und Retinylester.
Vitamin A ich wichtig für das Wachstum, Funktion und Aufbau von Blutkörperchen, Haut und Schleimhäuten, Stoffwechsel sowie für den Sehvorgang.
Der Körper kann Vitamin A nicht selbst herstellen, so dass es in ausreichender Menge über die Nahrung zugeführt werden muss, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
Diese gestalten sich vielfältig und reichen von erhöhter Infektanfälligkeit und Fruchtbarkeitsstörungen über verminderte Sehschärfe & Nachtblindheit, trockenen Nägeln, Haut und Haaren bis hin zu Haarausfall. Auch können Wachstumsstörungen, erhöhte Gefahr einer arteriosklerotischen Herzerkrankung, erhöhtes Krebsrisiko in Organen mit Schleimhäuten und für Nierensteine.
Vorkommen
Vitamin A kommt vor allem in Lebertran, Palmöl und Schweineleber vor, aber auch in verschiedenen Gemüsesorten, allen voran Karotten, Grünkohl, Spinat, Feldsalat, Süßkartoffeln, Rote Beete und Chicorée. Aprikosen, Melonen, Mangos und Papayas sind Obstsorten, die reich an Vitamin A sind.
Versorgungssituation
Eine in 2008 durchgeführte Nationale Verzehrsstudie II hat das Ernährungsverhalten der deutschen Bevölkerung untersucht. Als Bemessungsgrundlage für die Beurteilung der Versorgung mit Nähstoffen werden die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) herangezogen.
Die Versorgungssituation von Vitamin A in Deutschland ist relativ gut, nur 15 % der Männer und 10 % der Frauen erreichen die empfohlene tägliche Zufuhr nicht. Von einer etwaigen Unterversorgung sind dabei junge Männer und Frauen häufiger betroffen. Schwangeren wird eine Mehraufnahme von 300 µg gegenüber nicht schwangeren Frauen empfohlen, stillenden Müttern sogar 700 µg.
Empfohlene Tagesdosis
Die empfohlene Tagesdosis an Vitamin A beträgt 800 µg. Dabei stellt dieser Wert (NRV - Nutrient Reference Value) die Empfehlung der Europäischen Union (EU) dar, die ein gesunder normalgewichtiger Mensch täglich zu sich nehmen sollte, um seinen durchschnittlichen Bedarf zu decken. Die sichere tägliche Höchstmenge für Vitamin A liegt bei 3.000 µg.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt einen Schätzwert für eine tägliche Aufnahme von Vitamin A über die Nahrung für Männer von 1.000 µg und Frauen von 800 µg an.
Der individuelle Bedarf kann dabei über den angegebenen Werten liegen z. B. aufgrund verschiedener Faktoren wie Ernährungsweise, Schwangerschaft & Stillzeit, Genussmittelkonsum, Medikation, Alter und Geschlecht etc..
Wirkung
Die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA – European food safety authority) als gesichert angesehenen Wirkungen von Vitamin A für den Menschen sind nachfolgend aufgeführt: